„In der Krise beweist sich der Charakter”.
Zitat unseres Altkanzlers Helmut Schmidt
Wir hoffen, dass Ihr, Eure Familien und Freunde bis jetzt gesund, und den Umständen entsprechend gut, durch diese außergewöhnliche Zeit gekommen seid.
Nun sind es nur noch wenige Tage bis Weihnachten und zum Jahreswechsel.
Es ist die Zeit, in der man innehält, das nahezu vergangene Jahr Revue passieren lässt und dem kommenden Jahr ein wenig nachdenklich reflektierend, vor allem aber hoffnungsvoll, entgegensieht.
Das Jahr 2020 wird mit der Corona-Pandemie in die Menschheitsgeschichte eingehen. Alle Lebensbereiche sind betroffen – vielleicht auch einige unserer Schützen, die berufliche Einschnitte hinnehmen müssen oder sogar mit Existenzängsten zu kämpfen haben. Andere benötigen vielleicht nur Hilfe und Unterstützung bei täglichen Bedürfnissen – wie z.B. einkaufen, Arztbesuche, usw. Bitte unterstützt unsere Schützenbrüder in dieser schwierigen Situation nach Euren Möglichkeiten.
Die Nachrichten der vergangenen Tage bezüglich der Entwicklung und Verteilung geeigneter Impfstoffe stimmen zuversichtlich. Die Chancen für einen Impfstoff und für geeignete Medikamente sind aufgrund weitreichender Erkenntnisse und technischer Möglichkeiten größer als je zuvor.
Jetzt heißt es weiterhin durchzuhalten und Geduld aufzubringen. Es heißt Geduld zu haben mit der Situation, anderen Menschen, aber auch uns selbst gegenüber. Dies bedeutet eine charakterbildende und zugleich herausfordernde Konstellation.
Behaltet Eure Zuversicht, Eure Gelassenheit und Eure Geduld. Nutzt die Gelegenheit in den nächsten Tagen - abseits der Hektik des Alltags - neue Kraft für das vor uns liegende Jahr mit all seinen Herausforderungen und Besonderheiten zu schöpfen.
Kommt gut durch diese Zeit und ins neue Jahr und bleibt gesund!
Der Vorstand des Lippstädter Schützenvereins wünscht Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und erholsame Feiertage im Kreise Eurer Familien und Eurer Lieben.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in 2021.
Mit weihnachtlichem Schützengruß
Toni Rösch Klaus Fürstenberg
Oberst Major
Axel Timmermann Andreas Busch
Rendant Schriftführer
Ökumenischer Gottesdienst in der Marienkirche
Platzkonzert auf dem Rathausplatz
(Musikverein Bad Westernkotten)
Schützenempfang im Rathaussaal
Sammeln der Zapfenstreich Teilnehmer Haus Mattenklott, Rathausstraße
Zapfenstreich, Abmarsch am Rathausplatz Zapfenstreichkommandeur: Oblt. 3.Kompanie Herr XXX Teilnehmer: 3 Adjutanten, 3 Thronoffiziere und pro Kompanie 1 Leutnant und 20 Schützen
Ständchen an Graf Bernhard am Bernhardbrunnen
Ständchen auf dem Rathausplatz
Abmarsch zum Schützenplatz (Bus steht am Behörden-Haus um 19.45 Uhr bereit)
Ständchen und Empfang des Königspaares auf dem Schützenplatz, anschließend Großer Zapfenstreich
Antreten der Kompanie bei den Hauptleuten
Meldung auf dem Rathausplatz an den Major Herrn Klaus Fürstenberg
Meldung an den Oberst Herrn Toni Rösch mit Stab
Empfang des Königspaares mit Hofstaat
Totenehrung
Parade
Festzug durch die Stadt zum Festplatz
Empfang der Königin
Dekorierung der Jubilare
Kaffeetafel auf dem SchützenplatZ
Großes Kompanie-, Pokal- und Preisschießen
Kinderbelustigung
Musikschau
Jungschützenkönigsschießen mit anschließender Ehrung
Große Polonaise und Königstanz
Antreten der Kompanie bei den Hauptleuten
Meldung auf dem Rathausplatz an den Major Herrn Klaus Fürstenberg Empfang des Oberst Herrn Toni Rösch mit Stab
Empfang des Königs
Parade
Festzug durch die Stadt
Vorbeimarsch bei der Königin
Fortbringen der Fahnen auf dem Rathausplatz
Marsch zum Festplatz
Großes Kompanie-, Pokal- und Preisschießen
Frühschoppen
Vogelschießen bis zum letzten Rest
Königsessen, Höchstdauer 2 Stunden
Kassenöffnung
Krönung des neuen Königspaares, anschließend große Polonaise und Königstanz
Schießpreisverleihung an der Schießhalle
Ausklang bis in den frühen Morgen
Zwangloser Frühschoppen für Schützen mit Gerichtssitzung auf dem Festplatz
Große-Bohnen-Essen (alternativ Schnitzel)
Aufräumen und anschließend geselliges beisammensitzen
Verwunderte Blicke an der Bellevue: Auf dem Parkplatz am Festplatz des Lippstädter Schützenvereins ist seit einiger Zeit das Parken verboten. Warum? Das hat unsere Zeitung jetzt Oberst Toni Rösch gefragt, immerhin ist das Areal Vereinseigentum. „Da haben mehrfach Camper gestanden“, so Rösch im Gespräch mit unserer Zeitung. „Weil wir an dieser Stelle aber Zufahrten garantieren müssen, ist uns jüngst dazu geraten worden, den Platz fürs Parken zu sperren.“ Das Parkverbot an der Bellevue habe also „privatrechtliche Gründe“, so Rösch. Foto: tuschen
Liebe Schützenbrüder,
in der außerordentlichen Vorstandssitzung des Kreisschützenbundes Lippstadt mit Vertretern des ausrichtenden Schützenvereins Bökenförde, nebst Bürgermeister Herrn Christof Sommer, wurde über die Durchführung einer solchen Großveranstaltung in Jahre 2020 unter den derzeitigen und kommenden Corona-Bedingungen diskutiert. Unter anderem aufgrund nicht möglicher Arbeitsgruppen ist eine Organisation nahezu unmöglich. Vielen Schützen und Bürgern ist momentan auch nicht zum Feiern zumute. Der wichtige Aspekt des Sponsorings ist aufgrund von Kurzarbeit in den Firmen oder aus Liquiditätsgründen nicht umsetzbar.
In Absprache mit allen Beteiligten wird die...